Ein ungewöhnliches Geräusch kann ich nicht raushören. Ob es die Traggelenke/ Querlenkerbei Fahrbahnunebenheiten sind oder Stoßdämpfer, oder Kardanwellenlagerung, Motorlager, Radbefestigung oder, oder oder.

Geräusche sind immer schwierig zu beschreiben, noch schwieriger zu orten und nicht immer eindeutig einem Bauteil zuzuordnen. Kommt dieses "Klonk" wenn du auf Last gehst oder gerade Gas wegnimmst oder ständig unter Last?

...zur Antwort

Lass erstmal die Fehlercodes auslesen mit einem Gerät, was nicht nur die Motor-/Abgassteuerung auslesen kann. Vorher wäre es nur ein Blick in die ominöse Glaskugel.

...zur Antwort

Keilrippenriemen bei warmen Motor abnehmen und Motor kurz laufen lassen. Wenn Geräusch weg ist, dann muss es an einem Lager/Spannrolle oder ähnlichem liegen.

...zur Antwort

Das Thema kam recht häufig vor, insebsondere bei frühen Modellen. Deiner zählt aber nicht mehr dazu. Es kann das HMI defekt sein oder halt auch der Bildschirm selbst.

In seltenen Fällen hilft ein Reset des Systems, quasi ein Neustart des Computers.

...zur Antwort

Vermute ich richtig, dass du nicht in Deutschland den Führerschein machst? Hierzulande wäre mir ein derartiges Verkehrszeichen unbekannt.

Wenn du in AT wohnst, dann schaub auf b), dort ist es gut erklärt

§ 53/16 c StVO „WECHSEL DER RICHTUNGSFAHRBAHN“

Diese Zeichen kündigen auf Straßen mit Richtungsfahrbahnen einen Wechsel der Richtungsfahrbahn an, und zwar ein Zeichen nach

a) die Überleitung des Verkehrs von einer dann gesperrten Richtungsfahrbahn auf die Gegenfahrbahn, ein Zeichen nach

b) die Rückleitung zum getrennten Richtungsverkehr. Auf den Zeichen ist die Anzahl und der Verlauf der zur Verfügung stehenden Fahrstreifen anzuzeigen. In den Pfeilen können auch Hinweise auf Beschränkungen oder Verbote enthalten sein. Auf den Zeichen können auch Entfernungsangaben angebracht werden.

...zur Antwort

Sofern Sensoren für die Kontrolle benötigt werden, so muss man diese am Auto "anlernen" bzw. anmelden. Man sagt dem Auto damit welcher Sensor an welcher Stelle im Auto sitzt, z.B. Sensor 3 vorne links, Sensor 1 hinten rechts usw.

...zur Antwort

Zuverlässig ist nahezu jedes Auto, sofern man stets die Wartungen macht und auch kleine Reparaturen durchführen lässt, bevor sich die Mängel zu einem Riesenproblem ausweiten.

So gilt z.B. der Porsche 911 als eines der zuverlässigsten Autos. Allerdings stecken die Eigner meist auch entsprechend viel geld in Wartung und Pflege.

Oder eine Mercedes S-Klasse, eigentlich sehr zuverlässig, aber gebraucht absolut keine Kaufempfehlung. Da gibt es einfach zu viele, die so etwas fahren wollen, aber kein Geld dafür ausgeben und das rächt sich dann und ist ein Grund, warum diese Kisten dann verhältnismäßig preiswert zu bekommen sind.

Achte also drauf, wie lieb der/die Vorbesitzer das Auto hatten, sowohl pflege- als auch wartungstechnisch. Generell würde ich fahrzeuge mit weniger Kilometern bevorzugen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Karosserieschäden durch Verwindungen entstanden sind, dürfte normalerweise dann geringer sein

https://www.autobild.de/artikel/gebrauchte-cabrios-im-check-5573667.html

...zur Antwort

Ich höre nur ein Quietschen beim Abstellen und das klingt für mich nach defekten Lagern bzw. Rollen vom Keil-, Zahn- und/oder Keilrippenriemen an

...zur Antwort
Problem Motorstart beim 520i G30 (dringend)?

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem (6 Tagen) ein BMW 520i gekauft, einen Freund von mir ist aufgefallen, als ich ihm das Auto gezeigt habe, dass aus dem Fahrerbereich ein etwas stärkeres ruckeln / aufspringen und eine Art Stoßgeräusch kommt. Dieses Problem ist stärker wenn der Motor kalt gestartet wird, sobald er warm gefahren ist wird es schon deutlich schwächer. Da es mein erster BMW ist, wollte ich fragen ist das normal oder kennt vielleicht jemand diesen Fehler? Beim Kauf vom Händler dachte ich, es könnte bei einem BMW vielleicht üblich sein, dass er so startet.

Eine Fehleranalyse wurde von einem Mechaniker durchgeführt, er konnte keinen Fehler auslesen und merkte nur an das er sich mit BMW und so "neuen" Autos bezüglich der Technik nicht auskennt, aber sagte seiner Meinung ist das nicht normal.

Ich bin dann noch zu einem anderen Mechaniker gefahren der sich mit BMW Tuning befasst, der merkte nur an das der Motor auch schon etwas wackelt/unruhig (aber nicht kritisch) ist aber wegen dem alter und dem Kilometerstand, es eigentlich nicht möglich ist, dass der Wagen große Probleme haben kann. Seine Vermutung war, dass vielleicht billig Benzin im Tank ist E10 (das Benzin ist noch vom Kauf beim Händler), dann habe ich ultimate von Aral dazu getankt 55L, aber es ist nicht besser. Seine einzige Lösung die er noch hatte wäre ein Software-Update (150€), wo er meinte es KÖNNTE den Fehler beheben, leider meldet sich dass Autohaus seit 2 Tagen nicht mehr, nachdem ich den Fehler den gemeldet habe und die Frau vom Empfang meinte der Händler wird sie zurückrufen ( hab 1 Jahr Gewährleistung).

Mir ist auch aufgefallen, wenn ich zb. Standgas gebe und der Wagen wieder Richtung 1000 Umdrehungen kommt, dass er etwas zittert ganz kurz.

​Eine Person aus einem anderen Forum sagte dazu das hier:

Beim Start sind die Motorlager noch nicht angesteuert, also dämpfen sie noch nicht so ganz. Das ruckeln nachdem Starten für eine Sekunde ist normal und hatte jeder seiner BMWs der letzten 15 Jahre.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar bin aktuell etwas verzweifelt, da mich der Wagen 29.900€ gekostet hat.

Infos zum Wagen:

Modell: Bmw 520i M-Paket G30 (184 PS)

Baujahr: 9/2017

Kilometerstand: 65.300km

Service ist gemacht, nächster Service in 6/2026.

Vielen Dank im Voraus an alle und sorry für den Roman.

LG

...zum Beitrag

Prüfe erstmal die Sicherungen. Meine dass die Motorlager zwar unterdruckgesteuert sind, aber dieser Unterdruck muss auch irgendwo herkommen, sprich erzeugt werden. Die Leitungen können natürlich auch undicht sein, die Ventile defekt oder das Schwungrad ausgeschlagen oder oder oder

An eine "Reparatur" per Softwareupdate glaube ich hingegen nicht.

...zur Antwort
...wie kommt man, als Privatperson, an solch für die Fehlersuche wichtige Schaltpläne...

Ich brauche meist keine teuren Softwarekäufe für Werkstätten, um an einen dämlichen Schaltplan zu kommen. Da gibt es Wege z.B. über Ebay, Bücher wie z.B. "Jetzt helfe ich mir selbst", Fachforen, Bimmerforen oder sonstige Fanseiten im Netz.

Für rund 40 Euro kommst du im Netz an gecrackte OEM Software für dein Modell, nn Schaltpläne sogar kostenlos, wie z.B. diesen hier: https://de.scribd.com/document/219811103/BMW-500-series-E39-96-03-Electronics-wiring-diagram

Vorteilhaft ist es, wenn man sich auf englischsprachige Bereiche verlegt, denn da findet man erheblich mehr Sachen zum Downlad als in deutschsprachigen Ergebnissen.

...zur Antwort

Wieder mal bestätigt sich meine persönliche Meinung zu dem Laden...

Schau mal bei Osram und Philips nach LED für deinen Wagen. Es gibt mittlerweile für viele Fahrzeugmodelle legale H7 LED und auch W5W LED Standlichter, vielleicht als auch für deinen Wagen.

Wichtig ist aber, dass die E Nummer auf deinen Scheinwerfern mit denen bei diesen Firmen übereinstimmt, sonst darfst du dich nicht legal fahren!

Wie diese Lampen gewechselt werden? Steht im Handbuch zum Auto! Danach auf jeden fall immer die Leichteinstellung bei einer Werkstatt prüfen lassen!

...zur Antwort

https://7zap.com/de/catalog/cars/Volkswagen/

Gib dein Auto bzw. Motormodell dort ein, unter Motor kommst du auch zum Bereich Luftfilter, da es auf dem bild so ausschaut, als wenn dieser Schlauch hinter dem Luftfilterkasten abgezweigt wird.

Für mich sieht das nach dem Bild nach der Kurbelgehäuseentlüftung aus.

...zur Antwort

Vermutlich ist dafür "nur" das Ausrücklager defekt. Da aber das Getriebe eh ausgebaut wird, kann man die Kupplung gleich mit tauschen. Und ja, anhand der Fahrgestellnummer sollte man die richtigen Ersatzteile bestellen können.

Die Angabe der Werkstatt bezieht sich auf allgemeine Erfahrungswerte, ohne jedoch genau dein Modell berücksichtigen zu müssen. Bei manchen fahrzeugen reicht es für den Kupplungstausch schon die Getriebeglocke zu verschieben, bei anderen Fahrzeugen muss Motor und Getriebe raus.

PS: Nicht mit der Kupplung an der Ampel spielen und die Kupplung beim längerem Warten auch nicht gedrückt halten. Das forciert den Verschleiß.

...zur Antwort

Du bist sicher, dass dein Wagen das hat?

Mercedes VIN Decoder | Decode Your Mercedes-Benz VIN

Du nutzt den richtigen USB Port, den mit dem Kästchensymbol?

Serienmäßig geht das nur per Kabel bei diesem Baujahr.

...zur Antwort

Kann man machen, wenn du dir den zusätzlichen Gang zur Prüfstelle ersparen willst.

Da der Wagen dann aber im April repariert ist, müsste der dann ja auch im Juni problemlos übern TÜV kommen. Anderseits kann die Werkstatt jetzt den TÜV machen und bemängelte Sachen gleich mit erledigen, dann fährst du nur einmal zur Werkstatt und TÜV

...zur Antwort

Ein leichtes Pfeifen ist normal, wird es allerdings mit höheren Drehzahlen mehr, dann ist meist die die Welle beim Lader ausgeschlagen.

Turbolader: alles über Funktion und Reparatur - AUTO BILD

...zur Antwort
W201 kein Zündfunke?

Guten Abend liebe Community

mein Name ist Marcel und ich habe mich eben hier neu angemeldet, da ich nicht mehr weiter komme bei meinem Problem und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Vorab danke für eure Unterstützung.
Folgendes Problem

Habe einen W201 E190 Baby Benz 2,3 l Benziner Bj 1987 mit Elz Zündung.
Der Wagen gehört meinem Chef und gleichzeitig ein sehr guter Freund welcher mich vor kurzem zu sich in die Firma geholt hat und mich fest Angestellt hat als Kfzler in seinem Speditions Unternehmen mit eigener Werkstatt um seinen Fuhrpark zu warten.
Er besitzt seit 2 Jahren einen W201 E190 und der Wagen ist seit dem noch nicht gelaufen und nun habe ich den Wagen gekauft.
Der Motor hat keinen Zündfunke und vor meiner Zeit haben sich einige dran versucht leider ohne Erfolg und sämtliche Teile der Zündung erneuert. Nun habe ich mit einem Fachbuch für das Auto das Kapitel Zündung gründlich durchgearbeitet und habe festgestellt das der KW Sensor welcher auch erneuert wurde defekt ist und diesen ausgetauscht trotzdem immer noch kein Funke!!!!

Bin ein wenig ratlos und weiß nicht wo ich anfangen soll hab wirklich alles wie im Buch geprüft sämtliche Wiederstände gemessen etc.es ist definitiv Strom bei Zündung ein an der klemme 15 zündspule und nach dem ich diese ausgebaut habe und nach einem Video bei YouTube genau so getestet habe und kein Defekt festgestellt habe ratlos habe die Spule durchgemessen etc. wenn ich die wie im Video mit einer Batterie anschließe und ein Kabel an die spule mit Kerze montiere um zu testen ob sie funkt einwandfrei funktioniert sie aber im Auto verbaut kein Funke.
Wer kann helfen?????

Lg Marcel

...zum Beitrag

Keine Zündfunken auf allen Zylindern?

Zündspule wurde erneuert?

Überspannungsschutzrelais getauscht?

Kaltlaufregler verbaut?

Mitnehmer Nockenwelle nicht fest? Finger dreht dann frei?

Geht beim Startversuch der Drehzahlmesser? Wenn nein dann Steuergerät möglicherweise defekt. Zündung an, Spannung an der Klemme 15 gegen Klemme 1 messen. Bei Spannungsabfall sehr wahrscheinlich STG defekt.

Desweiteren den Induktivgeber überprüfen, ansonsten hast auch keinen Zündfunken, genauso wie spannungs und Masseversorgung vom Zündschaltgerät

...zur Antwort

Sehe das genauso wie du, wegen einem Druckabfall macht der Motor Probleme. Die Frage ist, wo dieser Druckabfall ensteht und warum der Hybridmotor ausgeht, aber nur bei einer notfallmäßigen Autofahrt.

...zur Antwort

Welche Scheinwerferart hast du jetzt drin? Halogen, Xenon, da dein Modell vor MOPF ist und du auf MOPF umbauen willst.

Abhängig von der Ausgangsbasis, brauchst du die Scheinwerfer, LWR, Kabelsatz, jemand der die Dinger programmieren/einlesen (VeDoc und SCN Codierung) kann u.U. ein neues Steuergerät, die gewünschten Scheinwerfer benötigen jeweils zwei Steuergeräte. Fehlt das Fahrerassistenz System, brauchst du auch dieses sowie eine neue Frontscheibe.

Damit liegen die Kosten mindestens im sehr hohen 4-stelligen Euro Bereich.

...zur Antwort