Alle Beiträge

1Z bzw. AFN Motor (1.9 TDI 90/110PS) noch zeitgemäß und gebraucht zu kaufen?

Grüß Gott Erst einmal zur Vorgeschichte wir hatten bis jetzt einen mittlerweile schon über 20 Jahre alten Golf 3 mit 1Z Motor also 90 PS TDI, welcher nun nach diesem Winter verschrottet wird, da die Karosserie ihren Dienst getan hat und wir so nicht mehr durch den TÜV kommen würden bzw es nicht mehr rentabel ist diesen alten Wagen herzurichten.

Jedoch ist der Motor noch 1A trotz seiner 380000km noch erster Turbo und braucht fast kein Öl also wirklich zufriedenstellend, auch ein bekannter hat den gleichen Motor mit 440000km und er läuft immer noch.

So weit so gut. Im Jahr fahre ich ca. 35000 Kilometer also schon ein ganzes Stück.

Jetz zu meinem Vorhaben: Mein Budget ist nicht so hoch also dachte ich warum nicht wieder ein Auto mit gleichem Motor (also entweder 90 oder 110PS) kaufen z.B Audi A4 B5 mit wenig Kilometern also so um 150000 rum welche Scheckheftgepflegt sind und an sonsten in Top gebrauchten Zustand sind, welche durchaus im Internet zu finden sind, denn 6 Jahre kann ich damit bestimmt noch fahren.

Aber jetz zu meiner Frage: Ist der Motor noch zeitgemäß oder fahre ich da mit einen neueren TDI erheblich billiger (beispielsweise zwecks der hohen KFZ Steuer der "älteren" TDI's)

Jedoch muss man auch wiederum sehen, dass den niedrigen Verbrauch von 5 Liter selbst neuere TDI's kaum unterbieten können. Ich befahre auch nie einen Unweltzone zwecks der roten Umweltplakette...

Würdet ihr dennoch vom Kauf einer so "veralterten Technik" mit Verteilerpumpe abraten?

Wo liegen die Vor und Nachteile der alten 1.9er 90 bzw 110PS TDI heutzutage?!

Diese sind ja doch schon mindestens 15 bis 20 Jahre alt.

Wahrscheinlich würd sich niemand außer mir heute noch so eine Auto mit solchen Motor kaufen :DD Aber ich war so zufrieden mit diesen Motor also bitte ich um Verständnis.

Welche Vorteile bietet mir ein neuerer Diesel Motor also z.B mit Pumpe-Düse Technik?

Eine kleine Einschätzung von euerer Seite wäre gut

Danke schon mal im voraus

Audi, VW

Unterhaltskosten Mercedes C220 oder C200?

Abend Zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich im grundegenommen der totale Laie bin was Autos angeht.

Ich wollte mir eine C-Klasse anschaffen (zuvor 2 Jahre einen Golf gefahren, Sachen wie TÜV machen, Öl wechsel usw. hat in der Regel mein Dad übernommen), entweder C220 oder C200 (Bj. ab 2000 bis 2003/2004. Ich hab' da an einen Diesel gedacht, da ich aufgrund meiner Ausbildung bzw. Studium einiges an Kilometer vor mir habe. Was die Versicherung und Steuern kosten weiß ich bereits. Aber worüber ich echt keinen Peil habe, sind die eigentlichen Kosten: Unterhaltskosten, sprich Verschleiß, Inspektionen, ab wie viel Kilometer was und wann bei dem Auto kaputt geht usw. usf.

Ich kenne einen Bekannten, welcher eine E Klasse (Bj. 2008) fährt und mir sagte, dass man grundsätzlich bei Daimler-Benz die Unterhaltskosten nicht unterschätzen darf. Beispielsweise gebe es zwei Arten von Ispektionen (glaub' A und B, oder?), welche man NUR bei einer Mercedes Werkstatt durchführen kann, d.h. zu der Werkstatt eines Freundes oder seines Vertrauens um z.B. Kosten zu sparen kann man damit vergessen. Bei ihm fielen alleine letztens 1000€ Kosten an bei der Inspektion.

Des weiteren erzählte er mir, dass es gar keinen riesen Unterschied machen würde, ob das Auto 120.000 oder 150.000 gefahren sei, da dass der "klassische Kilometerstand" sei, bei dem solch ein Auto verkauft wird, da ab dem Kilometerstand anfangen gewisse Sachen ersetzt werden zu müssen. D.h. wiederrum die C-Klasse mit einem niedrigen Kilometerstand zu kaufen, was den Einkaufspreis auf 2-3 Tausend € erhöht.

Ich bitte um alle Informationen und Erfahrungen zu dem Auto die eine Relevanz bei der Kaufentscheidung haben könnten.

Mercedes Benz