Hallo, ja, Arbeiten in der Schweiz kann sich als Mechatroniker durchaus lohnen, denn die Industrie sucht häufig Fachkräfte in diesem Bereich. Die Gehälter sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern höher, was natürlich attraktiv ist. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz ebenfalls deutlich höher. Wichtig ist, dich frühzeitig über Anerkennungen deiner Qualifikationen, Arbeitsbewilligungen und mögliche Sprachkenntnisse zu informieren, je nachdem, wo du arbeiten möchtest (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Wer gut vorbereitet ist und eine klare Vorstellung von seiner Branche und Region hat, findet oft relativ zügig einen passenden Job. Außerdem bieten viele Unternehmen attraktive Benefits.
Ja, der Fall ist da etwas komplizierter bei dir, als bei wen anders, ich würde schauen, ob sich da ein Einspruch lohnt oder nicht.
Da gibt es gute Anwälte, die dich da beraten können
https://bussgeldcheck.bild.de/
Würde mich da auch an den Hersteller wenden
Einfach durchchecken, dann sollte das doch kein Problem sein.
Ich kenne jetzt nicht gerade viele Leute, die ein Auto im Abo haben, aber
man ist damit schon flexibler, sprich man mietet ja so ein Auto für 1 bis 12 Monate und kann wechseln. Ein Nachteil ist eben, dass man dafür deutlich mehr zahlt, als für ein Leasing.
Dann lieber leasen, es gibt auch ein paar super Leasinggesellschaften, meine Autos lease ich immer über Sixt Leasing
https://www.vergleich.org/auto-leasing/
Bei den Modellen in den meisten Fällen eine defekte Kopfdichtung
Sehr wahrscheinlich Gummi am Radkasten
Kann man machen, zu empfehlen ist es aber nicht, einmalig aber nicht weiter Schlimm
Hast du das mit dem neuen Öl versucht?
Kommt immer drauf an.
Wir haben hier einen Audi und VW Händler, bei dem meine Frau und ich schon über die Jahre mehrere Autos gekauft haben, wir sind da bekannt und bekommen auch mal ein Auto für eine Woche.
Brauchst dafür einen sehr starken Fön, dann sollte das gehen eventuell auch einweichen, vor allem die Ränder
Der Akku ist nicht defekt, es ist etwas, was unbemerkt Strom zieht
180 oder 186
Grundsätzlich ist das schon erlaubt, allerdings darf die Stichverletzung maximal 6mm lang und breit sind, dann ist das erlaubt und außerdem darf man das nicht bei Reifen machen, die bis 240 km/h zugelassen sind.
https://www.wagenheber.net/autoreifen-flicken/
Hört sich sehr nach Kraftstoffpumpe an.