Die im Fachgeschäft tun es genau so gut, dort noch ne gute Marke und es passsiert nichts. Bitte keine super Billigkabel auf der Bucht (xbay) kaufen, dann kann es Probleme geben. Auch keine Meterware und die Stecker selbst aufschrauben, im Herbst hast Du da Blitze im Motorraum.
Hier gehören 2 Fahrer für min. einen Monat von der Straße genommen, damit sie mal nachdenken. Das nächste Mal werden hier unbeteiligte 3. geschädigt, verletzt oder noch mehr, unbeteiligte Personen, denen die Zukunft genommen werden kann, wegen 2 solcher Hornochsen, die nicht wissen was man mit PKWs anrichten kann und im öffentlichen Verkehr meinen ihrn gestörtes Ego aufpolieren zu müssen.
Die Energie, die in Akkus geladen wird, muss irgendwo erzeugt werden egal, ob Du vor, wärend, oder nach der Fahrt lädst. Der Erzeuger ist die Lichtmaschine, die wird vom Motor angetrieben. Die gute Nachicht: Akkuladen wird nur mathematisch theoretisch messbar sein, beim Verbrauch wirst Du nichts davon merken,der Mehrverbauch ist verschwindend gering.
In den einzelnen Stollen sind viele sehr feine zackenförmige Lamellen geschnitten, die verkrallen sich in den Schnee. Ein Sommerreifen hat nur die Rillen zur Regenwassertrainage
Ich glaube nicht, das es mit der Kupplung liegt, das wäre nicht drehzahlabhängig. Könnte die Synchronisierung im Getriebe sein.
Der Service Spezialist vom ADAC (die haben viel Kenne von KFZ Technik) hat duch das Loch vom Öldeckel gesehen, das sich die Nockenwelle nicht mehr dreht. 100% ig Zahnriemenriss. Wie groß der Schaden im Zylinderkopf / Kolben ist, sieht man u. U. mit einer Endoskikamera, die durch das / die Zündkerzenlöcher eingeführt wird. Es kann durchaus sein, das "nur" das eine oder andere Ventil verbogen wurde, ohne große Folgesschäden zu verursachen. Eine Reperatur wird aber auch dann schnell 500€ kosten. Frag doch die Werkstatt, was sie für diese Untersuchung haben möchte und lass evtl. einen Kostenvoranschlag machen. Viele Grüße
Werner
Nimms sportlich und bezahle und verschwende nicht die Zeit für sinnlose Versuche hier kostenlos davon zu kommen, es wird nicht funktionieren und der Ärger wird nur noch größer.
Einen Fiesta Diesel kriegt Du mit jedem Aldi / Real / Lidl usw. Starterkabel an, bei einem 3,5l SUV geht das nicht mehr, dann fängt das an zu leuchten. Für wen möchtest Du das Kabel?
Schau Dir mal einen Gastank an, der ist aus Stahl, mindest Berstdruck 30 bar, hält aber meistens bis zu 50 bar aus. Da muss es schon gehörig draufknallen, bevor der kaputt geht. Bis dahin ist jeder Bezintank (dünnes Blech oder Kunststoff)schon lange zerstört, das Benzin ausgelaufen und läut über die Straße, bleibt dort liegen, bis es abgestreut ist, jederzeit leicht entzündlich. Gas ist nach kurzer Zeit verflüchtigt.
Sorry, aber auch ich kann Dir nur davon abraten. Wer das selbst machen möchte, muss das können, sich in originalen Werkstatthandbücher noch einige Besonderheiten zu erlesen ist ok, aber das meiste Wissen muss vorhanden sein. Auch gehört viel Hintergrundwissen und Handwerkliches Geschick dazu. Das kann man hier nicht einfach so erfragen. Schon während der Montage kann man was kaputt machen. Ich habe bei OPEL schon viele Zahnriemen gewechselt, würde mich aber so einfach nicht an anderen Marken versuchen. Kleine Fehler können kapitale Motorschäden verursachen.
Beim LPG gibt es für mache Motoren schon Umrüstmöglichkeiten. Für CNG ist das noch nicht möglich, da hierbei das Erdgas nur in gasförmigen Zustand vorhanden ist, Benzin oder LPG wird flüsig eingespritzt.
Ich halte Benzintanks für gefährlicher. Diese bersten bei einem Unfall wesentlich schneller, als auf 30bar geprüfte Gasstahltanks. Wenn ein Benzintank berstet läuft das entzündliche Benzin aus und überall hin, Gas entweicht in die Luft.
Die Bremse ist so definiert, das sie stärker ist wie der Antrieb, also auch bei Vollgas das Auto zum Stehen kommt. Allerding mit sehr hohen Bremsenverschleiß. Kaputt dürfte nichts gehen.
Die heutigen Luftfilter werden nicht gereinigt, sondern getauscht. Evtl. kann man ihn mit Pressluft mal ausblasen, entgegen der normalen Strömungsrichtung.
Das Geld, das Du erhälst ist eine Entschädigung für einen Dir zugefügten Sachschaden. Was Du damit machst, ist Dir überlassen. Wenn damit in Urlaub gefahren wird, ist das auch in Ordnung, dan bleibt halt der Schaden am Auto, das dadurch ja um die Schadenssumme einen geringeren Wetr hat. Du kannst dann auch selbst reparieren oder nicht. Der Schaden darf natürlich nicht verkehrsgefährdend sein. Bei Abrechnung auf Gutachten, wie sich das nennt, entfällt allerdings der Betrag für die Mehrwertsteuer.
Bei dem Arbeitstakt im Motor soll das Gemisch von der Zündkerze gezündet kontrolliert verbrennen um gute Leistungs- u. Abgaswerte zu erhalten. Moderne Motoren verdichten das Gemisch auch grenzwertig hoch. Stimmt bei der Benzinqualität oder sonstigen Faktoren etwas nicht, kann der Motor "klopfen" . Das heißt, das Gemisch entzündet sich von selbst, u. U. weit vor dem oberen Totpunkt und bevor der Zündfunke kommt. Hierdurch entstehen zu hohe Verbrennungstemeraturen, Verbrennungsdrücke und die Leistung sinkt. Dies kann sogar zu Motorschäden führen. Um das zu vermeiden sind im Motorblock Sensoren angebracht, die dieses Klopfen registrieren und die Motorsteuerung so beeinflussen, das gezielt der Zündzeitpunkt geändert wird um das Klopfen zu verhindern. Diese Sensoren können je nach Leistung des Motors an jeden Zylinder oder 1x im Motor verbaut sein. Der Audruck "Klopfen" ist schon alt, genau so wie diese Problematik. Geübte Diaknostiker / Mechaniker konnten dieses Geräuch bei den rüher nicht so gut gekapselten Mototren hören, es hört sich an wie blechernes Klopfen, wie Nägel in einer Blechdose klappern.
Hi Jason, das geht problemlos, Kosten nachfragen, hier ist ein Link zu einem Top Umrüster in der Nähe von Venlo, genau in Baarlo, Kann ich weiterempfehlen. Da geh ich mit meinem Omi auch hin, wenns mal nicht funktioniert.
http://www.autogas-aisb.de/
Natürlich darft Du weiterfahren, wenn die Bremsen so schlecht wären, das sie verkehrsunsicher wären, hätte der Prüfingeneur das gesagt oder sogar das Auto stillgelegt, d.h. die noch vorhandene Plakette abgekratzt. Die sind warscheinlich stark abgenutzt oder die Scheiben sind von der Dicke her verschlissen. Klar solltest Du nicht gerade jetzt vollgas auf der Autobahn rumdüsen, aber normal weiterfahren bis zur zeitnahen Instandsetzung ist gar kein Problem.
Ich habe öfters schon festgestellt, das sehr dicht auffahrende Fahrzeuge (Drängler???) den Abstand deutlich vergrößern (machmal mit nem netten Gruß mittels Lichthupe, obwohl ich die Fahrer gar nicht kenne) wenn ich in dem Moment die verschmutzte Windschutzscheibe kräftig reinige, um wieder klare Sicht zu haben. Für andere Zwecke würde ich die Scheibenwaschanlage nicht verwenden, denn das wäre Nötigung.
Ich kann den Vorrednern nicht beipflichten, weil das alles zu teuer sein wird, denn Du gäbst den Werkstätten einen Freibrief. Verkaufen???, was bekommst Du für einen alten Corsa ohne gültigen HU?. Fahr zu einer Untersuchungsstelle (Dekra, GTU oder TÜV). Melde den Corsa zur Untersuchung an und lass ihn prüfen. Du erhälst dann einen Mängelbericht, in dem alle gefundenen Mängel gelistet sind. Der Prüfingeneur wird Dir auch mitteilen, ob sich eine Reperatur noch lohnen kann. Mit diesem Bericht kannst Du eine Werkstatt aufsuchen, die dann einen Kostenvoranschlag für die Reperatur machen soll, dann kannst Du immer noch entscheiden, was Du machst. Hier investierst Du ca. 80€ für die Untersuchung und weisst danach genau Bescheid.